Bericht zur Jahreshauptversammlung 2025
Schützenverein Bad Rotenfels e.V.
Am Freitag, den 28. März 2025, fand im Schützenhaus Bad Rotenfels die diesjährige ordentliche Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Bad Rotenfels e.V. statt. Der Oberschützenmeister Thomas Ermantraut begrüßte die anwesenden Mitglieder, stellte die fristgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit fest und führte durch die Tagesordnung.
Totengedenken
Zu Beginn der Versammlung gedachten die Anwesenden in einer Schweigeminute der im vergangenen Vereinsjahr verstorbenen Mitglieder.
Jahresbericht des Oberschützenmeisters
Mitgliederentwicklung:
Die Mitgliederzahlen zeigen eine erfreuliche Tendenz. Zum Jahresbeginn 2024 zählte der Verein 124 Mitglieder – ein Zuwachs von sechs Personen gegenüber dem Vorjahr.
Vereinsaktivitäten:
Das vergangene Jahr war geprägt von zahlreichen Veranstaltungen, darunter das Neujahrsschießen, das Schützenfest, das Sommerfest, die Vereinsmeisterschaften sowie die traditionelle Königsfeier. Ergänzt wurden diese durch regelmäßige Arbeitseinsätze und die Beteiligung an Rundenwettkämpfen.
Schießbetrieb:
Die Trainingsabende erfreuen sich guter Beteiligung, insbesondere durch neue Mitglieder. Das Blasrohrschießen hat sich fest etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit.
Schützenfest:
Das letztjährige Schützenfest litt unter geringer Besucherzahl, was unter anderem auf mehrere konkurrierende Veranstaltungen im Ort zurückzuführen war. Künftig soll das Fest daher im zweijährigen Rhythmus stattfinden, im Wechsel mit dem Kurparkfest. Nach der Absage des Kurparkfestes ist für 2025 ist ein von der Vereinsgemeinschaft organisiertes Ersatzfest geplant.
Ausstattung und Finanzierung:
Steigende Kosten – insbesondere bei Verbandsbeiträgen, Versicherungen, Energie und Ausrüstung – stellen den Verein vor finanzielle Herausforderungen. Eine ursprünglich geplante Nutzungspauschale für aktive Schützen wurde nach interner Diskussion zunächst nicht eingeführt.
Bericht der Schriftführerin
Selina Merz berichtete über die Vorstandstätigkeit im vergangenen Jahr, in dem sechs Vorstandssitzungen stattfanden. Wichtige Themen waren u.a.:
-
Die aufwendige Renovierung der Küche
-
Erweiterung der Blasrohrstände zur Durchführung von Wettkämpfen
-
Anschaffung neuer Festzelte
-
Anpassung der Elektrik in der Schießhalle
-
Erfolgreiche Prüfung der Schießstände durch das Ordnungsamt
-
Umfangreiche Arbeitseinsätze inklusive Rasenpflege und Baumfällarbeiten
Ein besonderer Dank galt Lothar, der sich über 41 Jahre um die Rasenpflege kümmerte.
Bericht des Schießwarts
Yannick Manz gab einen umfassenden Überblick über die sportlichen Aktivitäten 2024. Der Verein war sowohl bei Rundenwettkämpfen als auch bei Kreis- und Landesmeisterschaften erfolgreich vertreten. Besonders hervorzuheben sind:
-
Teilnahme am Bundesturnier im Blasrohrschießen in Einbeck
-
Durchführung der Stadtmeisterschaft im Bogenschießen
-
Vereinsmeisterschaften im Rahmen des Sommerfestes
-
Ausbau der Blasrohrkapazitäten für Rundenwettkämpfe
-
Integration in den neuen Schützenkreis Mittelbaden
Bericht des Jugendleiters
Matthias Kaminski berichtete von einem gut besuchten, regelmäßig stattfindenden Jugendtraining. Besonders im Blasrohr- und Bogenschießen zeigten sich erfreuliche Entwicklungen. Neben dem sportlichen Aspekt wurde auch der soziale Austausch gepflegt – etwa durch ein gemeinsames Pizzaessen und eine kleine Weihnachtsfeier.
Bericht des Kassenwarts
Stellvertretend für Alexander Müller stellte Jannis Kratzmann die finanzielle Lage dar. Die Ausgaben im Jahr 2024 beliefen sich auf rund 16.000 €, was zu einem Defizit von ca. 4.000 € führte. Investitionen betrafen unter anderem die Küche und neue Festzelte. Ohne Spenden und Einnahmen aus Veranstaltungen wäre der laufende Betrieb nicht möglich gewesen.
Bericht der Kassenprüfer
Die Kassenprüfung durch Sabine Schwägerl und Fabian Binz ergab keine Beanstandungen. Der Vorstand wurde auf Empfehlung der Prüfer einstimmig entlastet.
Neuwahlen
Unter der Wahlleitung von Thomas Ermantraut fanden die satzungsgemäßen Neuwahlen statt. Die Wahl erfolgte offen per Handzeichen:
-
1. Schießwart: neu gewählt wurde Matthias Kaminski
-
3. Beisitzer: neu gewählt wurde Yannick Manz
-
1. Jugendleiter: aktuell unbesetzt
-
Wiedergewählt: Jannis Kratzmann (2. Vorsitzender), Werner Merz (2. Schießwart), Marlena Radke (2. Jugendleiterin), Marc Nagel (2. Beisitzer), Fabian Binz (Kassenprüfer)
-
Neu in das Amt der Kassenprüferin wurde Kristina Strack gewählt.
Alle Gewählten nahmen die Wahl an.
Verschiedenes
Ein Antrag zur Einführung einer Nutzungspauschale wurde nach kontroverser Diskussion verworfen. Geplant für 2025 sind unter anderem:
-
Ein Sommerfest mit Vereinsmeisterschaften im Bogen- und Blasrohrschießen
-
Ein Beerpong-Turnier zur Aufbesserung der Vereinskasse
Schlusswort
Thomas Ermantraut bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Engagement und ihre Treue zum Verein. Die Sitzung wurde um 20:30 Uhr geschlossen.